Kieferorthopädie (Zahnspangen)
Die Kieferorthopädie ist ein Zweig der Zahnmedizin, der sich mit der Behandlung von Zahnfehlstellungen im Mund, Unter- und Oberkiefer befasst. Menschen, die kieferorthopädische Behandlungen durchführen, werden Kieferorthopäden genannt. Die meist bekannte Behandlung von Zahnfehlstellungen im Unter- und Oberkiefer ist der Einsatz von Zahnspangen. Da heute das ästhetische Erscheinungsbild genauso wichtig ist wie die Mundgesundheit, wird die Zahnspangenbehandlung unter Berücksichtigung der Zahnstruktur und der Bedürfnisse der Person durchgeführt.

Was sind die Ursachen für kieferorthopädische Probleme (Zahnfehlstellungen)?
Probleme im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich Wenn Probleme im Zusammenhang mit Hals, Nasen und Ohren nicht rechtzeitig behoben werden, führt dies, insbesondere bei Kindern in der Entwicklungsphase, auch zu Problemen mit der Mund- und Zahngesundheit. Das unbehandelte Adenoid- und Mandelproblem verhindert, dass sich der Kieferknochen auf gesunde Weise entwickelt und die Zähne sich in der richtigen und geeigneten Position verfestigen.
Genetische Faktoren: Ein schmaler Oberkiefer oder senkrechte Zähne gehören ebenso wie die Augenfarbe zu den genetischen Faktoren, die von Mutter und Vater auf das Kind übertragen werden können. Aus diesem Grund sollten Kinder von Eltern mit kieferorthopädischen auf jeden Fall bereits mit dem Auftreten der Milchzähne, noch bevor die bleibenden Zähne herauskommen, unter zahnärztlicher Kontrolle stehen.
Schlechte Angewohnheiten: Schlechte Gewohnheiten wie Fingerlutschen, langes Verwenden einer Saugflasche, Zungen- und Lippenlutschen, Zähneknirschen, Nägelkauen, insbesondere während aktiven Phase der Milchzähne, wirken sich negativ auf die Kieferentwicklung des Kindes aus und bereiten die Grundlage für kieferorthopädische Probleme.
Wie wirkt sich die Behandlung mit Zahnspangen aus?
Die Behandlung von Zahnspangen spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Korrektur von Kiefer- und Zahnfehlstellungen, die im Kindesalter auftreten. Die kieferorthopädische Behandlung wird zur Korrektur von Störungen der Mund- und Kieferstruktur, Störungen der Zahnordnung und der Zahnzwischenräume eingesetzt.
Wie lange dauert die Behandlung mit Zahnspangen?
Die Dauer der Behandlung mit Zahnspangen hängt vom Ausmaß des kieferorthopädischen Problems jedes Patienten ab. Ihr Zahnarzt bestimmt Ihren Behandlungsprozess anhand Ihrer Mund- und Zahnstruktur. Die Korrektur von Skelettdeformitäten können zwischen 2 und 2,5 Jahren andauern, während Zahnfehlstellungen zwischen 9 und 24 Monaten bereits behoben sein können.
Welche Zahnspangenarten gibt es?
Während in der Vergangenheit nur eine Art von Zahnspangen verfügbar war, werden heutzutage, auch weil ästhetische Bedürfnisse wichtiger geworden sind, Zahnspangen bevorzugt, die die gesunde Entwicklung der Zähne sowie ihr schönes Aussehen unterstützen. Es werden 4 Arten von Zahnspangen verwendet, um die korrekte Platzierung der Zähne sicherzustellen. Hierbei handelt es sich um Metallspangen, transparente Spangen, Lingualspangen und Porzellspangen, die je nach erforderlicher Behandlungsdauer und Alter des Patienten variieren können. Gleichzeitig unterscheiden sich auch die Behandlungszeiten voneinander. Die Wahl der Zahnspange wird durch die gemeinsame Entscheidung des Zahnarztes und des Patienten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und ästhetischen Erwartungen bestimmt.
1-) Metallspangen
Metallspangen, die älteste Spangenart, die von Zahnärzten am meisten bevorzugt wird, da sie am sichersten und haltbarsten sind, werden an der inneren und äußeren Seite der Zähne angebracht.
2.-) Porzellanspangen
Porzellspangen, auch als transparente Drähte bekannt, sehen ästhetischer aus als Metallklammern. Da sie weniger sichtbar sind und ein ästhetisches Aussehen hat, wird sie im Allgemeinen von erwachsenen und weiblichen Patienten bevorzugt. Porzellanspangen haben eine empfindlichere Struktur als Metallspangen. Daher ist Vorsicht geboten.
3-) Lingualspangen
Linguale Zahnspangen sind Zahnspangen, die an der Rückseite des Zahns angebracht sind und von erwachsenen Patienten bevorzugt werden, die Wert auf eine ästhetisches Aussehen legen, da sie nicht sichtbar sind.
4-) Transparente Spangen
Transparente Spangen sind drahtlose kieferorthopädische Anwendungen. Schienen, auch als transparente Zahnspangen bezeichnet, können im Gegensatz zu anderen Zahnspangen herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Nachdem Ihr Arzt die entsprechenden Schienen für Sie vorbereitet hat, liefert er sie Ihnen und bestimmt die Zeit, die Sie tagsüber tragen müssen. Sie sollten die beim Essen entfernten Schienen nach dem Reinigen der Zähne wieder anbringen. Schienen, die im Vergleich zu Zahnspangen eine einfache Anwendung bieten, haben je nach Ihren Zähnen eine unterschiedliche Verwendungs- und Aktualisierungsdauer. Daher sollte ein personalisierter Behandlungsplan festgelegt werden und die Person sollte streng in Übereinstimmung mit diesem Prozess handeln.
Was ist bei der Behandlung mit Zahnspangen zu beachten?
Das Wichtigste bei der Behandlung mit Zahnspangen ist die regelmäßige Reinigung der Spangen und des Mundes während der Behandlung. Außerdem,
- Besonders nach dem Essen sollten sich keine Speisereste auf den Zahnspangen befinden.
- Saure Speisen und Getränke sollten vermieden werden.
- Während der Verwendung von Zahnspangen sollten Sie von Ihrem Zahnarzt empfohlene Lebensmittel konsumieren.
- Lebensmittel, die an Zähnen haften können, wie z. B. Kaugummis, sollten vermieden werden.
Verursacht die Behandlung mit Zahnspangen Schmerzen?
Es entstehen keine Schmerzen während des Anbringens der Zahnspange, aber Sie können eine Woche nach dem Einsatz Schmerzen verspüren. Der Grund dafür sind die Schmerzen, die nach dem Druck auf Ihre Zähne mit Zahnspangen auftreten. Aus diesem Grund wird Ihnen Ihr Arzt in der ersten Phase Ihrer Behandlung Schmerzmittel verschreiben.
Was ist das beste Alter für eine kieferorthopädische Behandlung?
Das geeignetste Alter dafür liegt bei 10-12 Jahren. Abhängig von der Größe der Probleme in Mund und Kiefer muss die kieferorthopädische Behandlung möglicherweise früher begonnen werden.
