
Mit weißen Zähnen lächeln…
15 August 2023Zähneputzen ist für die allgemeine Gesundheit und die Mundhygiene äußerst wichtig. Viele Menschen können jedoch die Effizienz des Zähneputzens verringern, weil sie die richtige Zahnputzmethode nicht kennen oder einige Fehler machen. Mit einer korrekten Zahnputztechnik können Sie Ihre Mundgesundheit schützen, indem Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch effektiv reinigen. Hier sind die Fehler, die beim Zähneputzen gemacht werden, und die richtigen Methoden:
Wählen Sie die richtige Zahnbürste: Der erste Schritt beim Zähneputzen ist die Wahl der richtigen Zahnbürste. Sie sollten eine Bürste mit weichen Borsten wählen, die alle Zähne erreichen und Plaque und Bakterien entfernen kann, ohne Ihr Zahnfleisch zu reizen. Bürsten mit harten Borsten können den Zahnschmelz beschädigen und das Zahnfleisch zurückgehen lassen. Sie können eine Handzahnbürste oder eine elektrische Bürste verwenden, sollten aber darauf achten, dass der Bürstenkopf für Ihre kleine Mundstruktur geeignet ist.
Putzen Sie Ihre Zähne nicht zu stark: Hartes Zähneputzen kann den Zahnschmelz beschädigen und das Zahnfleisch reizen. Führen Sie das Zähneputzen stattdessen mit sanften Bewegungen durch. Es ist effektiver, die Zähne in kreisenden Bewegungen zu putzen und dabei Zähne und Zahnfleisch zu massieren.
Nehmen Sie sich Zeit: Nehmen Sie sich Zeit beim Zähneputzen. Jedes Zähneputzen sollte mindestens 2 Minuten dauern und mindestens zweimal am Tag wiederholt werden. Es ist wichtig, jeden Bereich gleichmäßig zu putzen und dabei auf jede Zahnoberfläche und den Zahnfleischsaum zu achten.
Wechseln Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig: Denken Sie daran, dass auch Ihre Zahnbürste eine bestimmte Lebensdauer hat. Sie müssen die Zahnbürste etwa alle 3 Monate wechseln. Es ist auch wichtig, sie früher zu ersetzen, wenn die Borsten ausgefranst oder verbogen sind.
Verwenden Sie die richtige Zahnputztechnik: Es ist auch wichtig, dass Sie beim Zähneputzen die richtige Technik anwenden. Putzen Sie Ihre Zähne in einem 45-Grad-Winkel vom Zahnfleisch nach unten. Reinigen Sie die Oberfläche jedes Zahns und den Zahnfleischrand mit kleinen, kreisenden Bewegungen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Innenflächen und die hinteren Bereiche der Zähne nicht vernachlässigen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Zunge zu putzen: Vergessen Sie nicht, beim Zähneputzen auch Ihre Zunge zu reinigen. Bakterien, die sich auf der Zungenoberfläche ansammeln, können zu Mundgeruch und schlechtem Atem führen. Sie können einen Zungenreiniger oder die Rückseite der Zahnbürste zur Zungenreinigung verwenden.
Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen: Anstatt die Zähne sofort nach einer Mahlzeit zu putzen, ist es sinnvoll, eine Weile zu warten. Denn säurehaltige Lebensmittel, die nach einer Mahlzeit verzehrt werden, können den Zahnschmelz angreifen. Warten Sie nach der Mahlzeit mindestens 15-20 Minuten, damit der Säuregehalt der Speichelsekretion abnimmt, und putzen Sie dann Ihre Zähne.
Verwenden Sie Zahnseide und Mundspülung: Neben dem Zähneputzen ist es auch wichtig, Hilfsmittel wie Zahnseide und Mundwasser zu verwenden. Mit Zahnseide können Sie Plaque und Essensreste zwischen den Zähnen entfernen. Mundwasser hilft, Bakterien und schlechte Gerüche im Mund zu entfernen.
Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen: Zähneputzen ist ein wichtiger Bestandteil einer regelmäßigen Zahnpflege. Es ist jedoch auch sehr wichtig, die regelmäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen nicht zu vernachlässigen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt ermöglichen Ihnen die Überwachung Ihrer Zahn- und Zahnfleischgesundheit sowie eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.
Mit der richtigen Zahnputzmethode können Sie für eine regelmäßige und effektive Mundhygiene sorgen und sich mit einem gesunden Lächeln wohler fühlen. Denken Sie daran, dass sich regelmäßiges Zähneputzen positiv auf die langfristige Mundgesundheit auswirkt.